Ihre Themen können vielfältig sein, z.B.:

  • Ängste,
  • Burnout,
  • Entscheidungsfindungsschwierigkeiten,
  • Gefühle (neu) sortieren,
  • Konflikte in Partnerschaft, Ehe und/oder Familie,
  • Lernblockaden u. Prokrastination z.B. in Studium oder Weiterbildung,
  • Momentane depressive Stimmung/Episode (keine schwere depressive Erkrankung),
  • Selbststrukturierung,
  • Selbstzweifel,
  • Stress,
  • Trauer beim Verlust eines geliebten Menschen,
  • Trauer beim Verlust eines geliebten Haustieres,
  • Trennung von Partner*in,
  • Überforderung,
  • Übergang in eine neue Lebensphase,
  • Umgang mit Einsamkeit,
  • Unzufriedenheit oder Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz oder gar Mobbing,
  • Warten auf einen Therapieplatz für Psychotherapie, überbrückende Gespräche bis dahin.

ICH freue mich darauf, von IHNEN zu hören.


Grenzen:

Manchmal stellt sich heraus: Meine Beratungsleistung ist erst der Anfang. Aufgrund meines professionellen Selbstverständnisses kenne ich meine Grenzen, d.h. sobald z.B. (fach-) ärztliche Intervention o.ä. notwendig erscheint, ermutige ich sie, sich ggf. weitere professionelle Hilfe zu suchen und weise sie auf konkrete Hilfsangebote und Anlaufstellen hin. Zögern sie bitte nicht, nehmen sie ohne Scham diese Hilfe in Anspruch oder wenden sie sich vertrauensvoll an ihre Hausarztpraxis. In diesem Zusammenhang weise ich auch auf meinen „Notfall-Flyer“ hin.